Therapiemethoden
Welche Therapieform ist die richtige für mich?
Um sich ein Bild zu machen, welche Therapieform für Sie die richtige ist, können Sie viel lesen. Doch ich empfehle Ihnen, nutzen Sie die Möglichkeit der probatorischen Sitzungen, um sich ein eigenes Bild zu machen.
Einen kurzen Überblick gibt Ihnen die Seite der KBV: Welche Therapieform ist die richtige für mich?
Welche Stundenkontingente sind möglich?
Die Methode der Analytischen Psychotherapie bietet im Rahmen der kassenfinanzierten Langzeittherapie ein bewilligungspflichtiges Stundenkontingent von max. 300 Sitzungen, die Tiefenpsychologische Psychotherapie von 100 Sitzungen, die Verhaltenstherapie von max. 80 Sitzungen und die systemische Psychotherapie ein Stundenkontingent von 48 Sitzungen. Ist die Langzeittherapie einmal bewilligt, muss nicht Stundenkontingent nicht ausgeschöpft werden. Falls noch Sitzungen über sind und Sie nach Deutschland zurück kehren, können Sie die Behandlung unter bestimmten Voraussetzungen online weiter führen. Manche Versicherungen erlauben auch, die bewilligten Behandlung mit einer in Deutschland niedergelassenen Psychotherapeutin, einem Psychotherapeuten weiterzuführen und abzuschließen.
Um sich ein Bild zu machen, welche Therapieform für Sie die richtige ist, können Sie viel lesen. Doch ich empfehle Ihnen, nutzen Sie die Möglichkeit der probatorischen Sitzungen, um sich ein eigenes Bild zu machen.
Einen kurzen Überblick gibt Ihnen die Seite der KBV: Welche Therapieform ist die richtige für mich?
Im folgenden Schaubild sehen Sie eine Übersicht zum Behandlungsangebot der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, in dem die Behandlungsformate samt Bewilligungsschritten grafisch dargestellt sind.
Einfach gesagt: es stehen 3 Sprechstunden á 50 Minuten zur Abklärung des Behandlungsbedarfs zur Verfügung, 4 probatorische Sitzungen mit bis zu 4 PsychotherapeutInnen, um die für sich passende TherapeutIn zu finden und ein Stundenkontingent für Kurz- und Langzeittherapie.
